Smartphone-Videos mit Wirkung: Warum viele Unternehmensclips verpuffen

„Erzählen Sie mir nichts vom Filmen mit dem Smartphone – ich bin doch kein Filmprofi! Ich will einfach nur meine Videos drehen.“ Diese Aussage hören wir häufig. Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf Videocontent, sei es für Recruiting, Sales oder Employer Branding. Und das Smartphone ist dabei oft das Mittel der Wahl. Schnell gezückt, eine Aufnahme gestartet – fertig. Doch die entscheidende Frage lautet: Wirkt das Video wirklich?

Wenn das Video keine Wirkung hat, ist es nur ein Talking-Head ohne Seele

Was in der Praxis oft fehlt, ist ein bewusstes Konzept. Die meisten Smartphone-Videos haben eines gemeinsam:

  • Keine klare Hook, die Aufmerksamkeit weckt
  • Keine Spannung, die Zuschauer hält
  • Keine Dynamik, die das Video lebendig macht
  • Kein visuelles Flair, das es einzigartig macht

Das Ergebnis: Ein statisches Video, oft nur ein sprechender Kopf vor einer Kamera – ohne Emotion, ohne Energie, ohne Storytelling. Dabei entscheidet gerade im digitalen Umfeld die erste Sekunde darüber, ob ein Video gesehen oder weitergescrollt wird.

Wie lassen sich bessere Videos produzieren?

Viele tun sich schwer mit folgenden Punkten:
Ideen entwickeln, die den Zuschauer wirklich ansprechen
Perspektiven wechseln, um das Video spannender zu gestalten
Sich Zeit nehmen, um Bilder bewusst zu setzen und wirken zu lassen

Genau diese Aspekte sind Thema meines Workshops am 1. und 2. April 2025 auf dem Marketing & Sales Summit 2025 für den GVP. Dort geht es darum, wie Unternehmen ihre Smartphone-Videos mit einfachen Mitteln spürbar verbessern können.